Debatten um Denkmäler (1) – Colston-Denkmal (Bristol/GB)
Dieser Beitrag skizziert Möglichkeiten, wie die Debatte um das Colston-Denkmal in Bristol im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II aufgegriffen werden kann.
Dieser Beitrag skizziert Möglichkeiten, wie die Debatte um das (große) Bismarck-Denkmal in Hamburg im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II aufgegriffen werden kann.
Dieser Beitrag skizziert Möglichkeiten, wie die Debatte um das Colston-Denkmal in Bristol im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II aufgegriffen werden kann.
Dieser Beitrag skizziert Grundsätzliches zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen über Denkmäler an verschiedenen Orten.
Dieser Beitrag skizziert Möglichkeiten, wie die Debatte um eine Absenkung des Wahlalters im Unterricht in Politik/Sozialwissenschaften der Sekundarstufe I und II aufgegriffen werden kann.
Ganz Deutschland streitet (unversöhnlicher denn je).1 Trotzdem (oder gerade deshalb?) bleibt für den Unterricht in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Anspruch konstruktiven Diskutieren aktuell. Aber wie kann das funktionieren, wenn die gesellschaftlich kontroversen Themen nicht Halt vor dem Klassenzimmer machen sollen?...
1 Kontroversität ist ein gängiges fachliches Prinzip sowohl für die Sozialwissenschafts- und Politikdidaktik als auch für die Geschichtsdidaktik im deutschsprachigen Raum. Der Konzeptbegriff “Kontroversität” wird hierbei jedoch im Detail unterschiedlich verwendet. Der vorliegende Beitrag versucht eine vergleichende Begriffsklärung. 1....