Die Debatte um eine Absenkung des Wahlalters

Welche Frage wird aktuell gesellschaftlich diskutiert?

Zentrale Fragestellung: Sollte das Wahlalter bei Bundestagswahlen gesenkt werden?

Mögliche Erweiterung: Sollte es sogar ein Kinderwahlrecht/ Wahlrecht ab Geburt geben? Sollten Erziehungsberechtigte dann stellvertretend für Kinder wählen dürfen (Familien- bzw. Stellvertreter*innenwahlrecht) und bis zu welchem Alter?

Erläuterung der Debatte

Verschiedene Initiativen, Verbände und Politiker*innen forderten in den letzten Jahrzehnten immer wieder eine Absenkung des Wahlalters für die Bundestagswahlen in Deutschland. Während einige sich für ein (aktives) Wahlrecht ab 16 Jahren einsetzen, sprechen sich andere sogar für ein Wahlrecht von Geburt an aus – umgesetzt als Familienwahlrecht (Eltern wählen für ihre Kinder bis diese volljährig sind) oder Stellvertreter*innenwahlrecht (Eltern wählen für ihre Kinder bis diese selbst wählen wollen).

Aktuell wird maßgeblich von Robert Habeck (Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen) und Franziska Giffey (SPD, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) eine bundesweite Absenkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahren gefordert. Dafür wären jedoch eine Grundgesetzänderung und somit eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat notwendig. Nachdem sich kürzlich auch die FDP auf ihrem Parteitag dazu entschlossen hat, ein aktives Wahlrecht bei Bundestagwahlen ab 16 Jahren zu unterstützen, lehnen dies nun nur noch CDU/CSU und AfD ab.

Während die Befürworter*innen sich von einer Beteiligung jüngerer Menschen v.a. eine generationengerechtere und nachhaltigere Politik versprechen, argumentieren die Gegner*innen besonders mit einer fehlenden Reife minderjähriger Bürger*innen sowie mit (verfassungs-)rechtlichen Hürden.

Welche Leitfrage eignet sich für welche Jahrgangsstufe?

Grundschule: Sollten auch Kinder in Deutschland wählen dürfen?

Sekundarstufe I: Sollten auch Kinder und Jugendliche bei Bundestagswahlen wählen dürfen?

Sekundarstufe II: Sollte das Wahlalter bei Bundestagswahlen gesenkt werden?

Welche Positionen aus der Debatte werden ausgewählt – und warum?

Wer?

Warum?


Parteien
Pro Wahlaltersenkung auf 16 Jahre: Bündnis 90/Die Grünen, SPD, Die Linke, FDP
Kontra Wahlaltersenkung auf 16 Jahre: CDU/CSU, AfD

Zur Einordnung der Parteien und ihrer Positionierungen, zur eigenen Verortung und Anbahnung von (zukünftigen) Wahlentscheidungen


Verbände/Initiativen
Pro Wahlaltersenkung auf 16/14 Jahre: z.B. Deutscher Bundesjugendring, Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
Pro Kinder-/Familienwahlrecht: z.B. Klaus Hurrelmann, Initiative um SPD-Politikerin Renate Schmidt, Deutscher Elternbund, Deutscher Familienverband

Zur Betrachtung politischer Akteure jenseits von Parteien, zur Erweiterung des Politikbegriffs bzw. politischer Handlungsebenen


Wissenschaftliche Untersuchungen zu Fragen rund um das Wahlalter (z.B. demokratietheoretisch, entwicklungspsychologisch)

Zur wissenschaftlichen Fundierung von (Gegen-)Argumenten


Juristische Texte (hier v.a. Grundgesetz, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und UN-Kinderrechtskonvention)

Zur Analyse der juristischen Rahmenbedingungen, zur juristischen Fundierung von (Gegen-)Argumenten

(Editierbare) Übersicht über Pro- und Kontra-Argumente für Lehrkräfte:

https://debattenfit.hypotheses.org/files/2020/10/Debattenfit_Argumentliste-zur-Debatte-Wahlalter.doc

Wie werden diese Positionen als Materialien aufbereitet?

Basismaterial (inkl. Links und Kurzbeschreibung):

https://debattenfit.hypotheses.org/files/2020/10/Debattenfit_Basismaterial-zur-Debatte-Wahlalter.doc

Erweiterungsmaterial (inkl. Links und Kurzbeschreibung):

https://debattenfit.hypotheses.org/files/2020/10/Debattenfit_Erweiterungsmaterial-zur-Debatte-Wahlalter.doc

Welche Lernaufgaben bekommen die Schüler*innen?

Diagnostische Aufgabe zum Einstieg

Offener Einstieg: „Durftest Du schon einmal wählen/deine Stimme abgeben? Wo und wann war das? Würdest Du gerne an den Bundestagswahlen teilnehmen? Warum (nicht)?“

Alternativ: (Provokative) These/Schlagzeile, die zu einer ersten spontanen Positionierung (z.B. durch eine Positionslinie, eine Online-Abstimmung) einlädt: „Lies die These/Schlagzeile und überlege dir, ob Du ihr eher zustimmen oder sie ablehnen würdest. Positioniere dich dementsprechend auf der Positionslinie/ nimm an der Online-Abstimmung teil.“ Beispiel für eine These: ‚Kinder und Jugendliche sind zu unreif, um politisch mitbestimmen zu dürfen. Sie verstehen nichts von Politik.‘

Problemorientierte u. analytische Aufgabe zur Arbeit am Material

Makromethode: „Führt eine Problemstudie durch, indem ihr analysiert

  1. worin das Problem besteht,
  2. wie das Problem entstanden ist,
  3. wessen Interessen das Problem berührt und welche Auswirkungen es hat,
  4. welche „Lösungen“ bzw. Handlungsoptionen für das Problem von wem (politische Partei/ Interessenverband/ Wissenschaftler*innen/ …) diskutiert werden,
  5. welche Konsequenzen diese Lösungen haben und
  6. wie ihr das Problem nun abschließend bewertet.“

Mikromethode: „Analysiere den Text/den Videobeitrag/den Audiobeitrag von XY, indem Du

  1. Quelle, Verfasser*in und Textsorte einordnest,
  2. die Position des*der Verfasser*in (für oder gegen eine Wahlaltersenkung bei Bundestagswahlen) herausstellst und
  3. die zentralen Argumente herausarbeitest.“

Erkundungs- und Forschungsaufgabe zur Gewinnung eigener Daten

„Führe eine Umfrage unter deinen Mitschüler*innen/Verwandten/Passant*innen durch: Positionieren sie sich für oder gegen eine Senkung des Wahlalters? Warum?“

„Untersuche, wo und wie Kinder und Jugendliche in der Schule/Gemeinde/Stadt bereits mitbestimmen dürfen.“

Interventions-/Gestaltungsaufgabe zum Erproben von Handlungsmöglichkeiten

„Recherchiere, auf welche Art und Weise Menschen versuchen, Einfluss auf die Debatte um einer Wahlaltersenkung zu nehmen. Kommt etwas davon für dich in Frage? Warum (nicht)? Welchen Weg der Einflussnahme würdest Du ergänzen?“

„Gestalte mit deinen Mitschüler*innen einen Videoclip/Audiobeitrag/Plakat/… für oder gegen die Wahlaltersenkung!“

„Du hast dir zum Thema ein Urteil gebildet und möchtest für dein Anliegen aktiv werden? Schließe dich mit deinen Mitschüler*innen zusammen und/oder lass dich von deinem*r Sowi-Lehrer*in beraten und sucht gemeinsam nach Wegen politischer Einflussnahme!“

Wie erfolgen die Sicherung und Lernprozess-Reflexion?

A – Vernetzung der Informationen und Urteilsbildung

Pro- und Kontra-Argumente werden gesammelt, einander gegenübergestellt, aufeinander bezogen und bewertet. Dabei wird den Fragen nachgegangen:

  • Welche Argumente führen die Akteur*innen an, wie überzeugend finden wir sie und warum? (Fehlt z.B. ein Beleg? Sind spezifische Akteur*innen in dieser Debatte grundsätzlich überzeugender als andere? Warum?)
  • Welche Informationen brauchen wir für ein (deskriptives) Sachurteil? (z.B. entwicklungspsychologische Studienergebnisse, juristische Rahmenbedingungen, Effektivität, Durchsetzbarkeit, Praktikabilität der Maßnahme …)
  • Welche Kriterien können wir heranziehen, um zu einem (normativen) Werturteil zu gelangen? (z.B. Freiheit, politische Partizipation, Nachhaltigkeit, Gleichheit, Gerechtigkeit, …)

B – Transfer bzw. Anwendung

Die Gesamturteile der Lernenden werden verschriftlicht und diskutiert.

C – Metakommunikation und Reflexion

Der Lernprozess wird auf den folgenden zwei Ebenen reflektiert.

  • Inhaltlich: Hat sich meine Position zur Frage geändert? Warum (nicht)? Was habe ich konkret gelernt? Welche Fragen sind noch offen?
  • Methodisch: Hat unsere Vorgehensweise zum Ziel geführt? Waren die Materialien ausreichend und dem Thema angemessen? War der Lernprozess gelungen oder hat mich etwas gestört?

Was bietet sich als Unterstützung bzw. Scaffolding an?

Impulse für eine sprachsensible Gestaltung: Glossar für Fachbegriffe, Bebilderung von Text und Aufgaben, Satzbaukästen mit Formulierungshilfen, Think-Pair-Share-Phasen zur Entschleunigung des Unterrichtsprozesses, Aufgaben mit Angaben von Teilschritten bzw. Methodenkästen (z.B. für eine Textanalyse, ein Leseverfahren oder komplexere Methoden)

Impulse für eine Binnendifferenzierung: unterschiedliche mediale Zugänge (Audio/Video/Bild/Text) zur Leitfrage der Unterrichtsstunde/-reihe, Sozialform wählen lassen, Berücksichtigung inhaltlicher Interessen (Schwerpunktsetzung ermöglichen), arbeitsteiliges Bearbeiten von Aufgaben, unterschiedliche Arbeitstempos ermöglichen


2 Antworten

  1. Unger de Brügge sagt:

    Ein weiterer provokativer (aber Zielgruppe aktivierender) Einstieg könnten die Thesen von Nico Semsrott darstellen: Das Wahlalter in BEIDE Richtungen zu berenzen: https://youtu.be/MRqWaRMFsPs?t=2356 und https://youtu.be/q8HvDaTVAjo
    Der Entzug des Führerscheins bei dauerhaften geistigen Ausfallerscheinungen ist ja auch gesellschaftlich akzeptiert.

    • Alena Plietker sagt:

      Vielen Dank für die Ergänzung! Sicherlich eine spannende Alternative für einen Einstieg! Der Wahlwerbespot bietet natürlich den Vorteil, dass Sprecherposition und Sprechanlass direkt transparent werden. Man müsste nach Zeigen und Diskutieren des Videos dann nur einen geeigneten Übergang zur „eigentlichen“ Debatte Wahlaltersenkung entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search